Beratungsansatz:
Was unterscheidet smartivity von anderen Unternehmensberatungen?
- Fundierter
methodenbezogener Ansatz mit unmittelbarer
Orientierung an messbaren Daten unter Hinzuziehung, soweit sinnvoll,
wissenschaftlicher Analyseinstrumente.
- Empfehlungen
an den individuellen, tatsächlichen Gegebenheiten beim
Kunden und der unmittelbaren Umsetzbarkeit durch das
Unternehmen selbst orientiert („Hilfe zur Selbsthilfe“, keine
vorgefertigten „Schubladen-Lösungen“), Fokus auf das mit pragmatischem
Aufwand Machbare.
- Begrenzung
auf nur so wenig Beratungsbedarf/ Zeitaufwand wie
möglich und tatsächlich nötig: Begleitung in Themen
mit kurz-, mittel- und langfristigem Zeithorizont je nach Erfordernis/
Bedarf (auch Ablehnung von Projektanliegen, wenn ich keinen
Beratungsbedarf sehe).
- Profil
meiner Person, soweit erheblich:
>10 Jahre Berufserfahrung in kleinen, mittleren und großen
Unternehmen, privat gehaltenen wie börsennotierten Unternehmen
verschiedener Branchen auf verschiedenen Ebenen, sowie Hintergrund aus
verschiedenen renommierten Institutionen.
- Selbständige, freie und unabhängige
Arbeitsweise.
- Referenzen vorheriger Projekte, in denen ich parallel zu einer
Tätigkeit als Hochschuldozentin Unternehmen beraten habe.
zurück
Mögliche Projektthemen:
Beratung von Unternehmern als
Einzelpersonen und kleinen/
mittleren Unternehmen in folgenden Themenfeldern:
- Betrachtung der aktuellen
Situation
- Ganzheitliche
Betrachtung,
qualifizierte und kompetente Identifikation von Themenfeldern (Menschen
im Unternehmen, Unternehmen in seinem Umfeld), ggf. auch Rückmeldung,
dass ich keinen Beratungsbedarf sehe.
- Strategie- und
Ergebnisentwicklung
- Inhaltlich
fundierte, an den Gegebenheiten orientierte, maßgeschneiderte,
greifbare Strategie- und Ergebnisentwicklung,
auch in komplexen Umfeldern, unmittelbar durch den Unternehmer/ das
Unternehmen selbst umsetzbar und idealerweise im Ergebnis messbar.
- Marktrecherchen
und -analysen, auch unter Anwendung ökonometrischer/ statistischer
Methoden, Identifikation von zukünftigen Produktbereichen und
Wachstumsfeldern, unter Berücksichtigung aktueller Kunden und
(zukünftigem) Wettbewerb.
- Gemeinsames
Hinterfragen der strategischen Richtung/ Vision, Priorisierung von
Themen.
- Technologie-
und Innovationsmanagement, aktives Management von Innovationsthemen, je
nach Branche/ Unternehmensgröße Entwicklung und Management von
Innovations-Portfolios.
- Datenbasierte
Umsatz-Optimierung, Entwicklung und Umsetzung von Preisstrategien,
Pricing, Preis-Absatz- Analysen, je nach Datenverfügbarkeit statistische
Auswertungen.
- Definition
von geeigneten Marketing- und Vertriebsmaßnahmen und -instrumenten.
- Begleitung
von Vertragsverhandlungen mit größeren Kunden.
- Prozessoptimierung
und -management, aufgrund externer Anforderungen wie beispielsweise
Audits oder Zertifizierungen professionelle Erstellung von
Prozessdokumentationen.
- Kostensenkungen/
-optimierungen in für das Unternehmen wesentlichen Kostengruppen (Abschreibungen/
Anlagenstrategie, auch unter steuerlichen Gesichtspunkten [keine
Steuerberatung i.e.S.], Personal, sonstige Aufwendungen,
Finanzierungskosten).
- Definition
einer geeigneten Einkaufsstrategie/ Lieferantenbasis, Entwicklung eines
Lieferantenportfolios.
- Inhaltliche
Begleitung von Vertragsverhandlungen mit Lieferanten, ggf.
Nachverhandeln von Konditionen.
- Nachweisliche
Senkung von Energiekosten, ausgewiesene energiewirtschaftliche
Expertise, auch in Rechtsfragen mit Energieversorgern.
- Schwerpunkt Unternehmensfinanzen
- Controlling
und Rechnungslegung: Optimierung und Beratung hinsichtlich Aufbau und
Abläufen, ausgehend von vorhandener Datenlage und Systemen.
- Aufsetzen
von geeigneten Berichtsstrukturen, die durch das Unternehmen selbst
oder Dritte einfach umgesetzt und genutzt werden können und die
internen wie externen Anforderungen entsprechen („so wenig wie möglich,
soviel wie nötig“).
- Orientierung
von internen Berichtsstrukturen an einer einfachen Überführbarkeit in
externe Berichtsstrukturen und Abschlüsse.
- Soweit
erforderlich Abstimmung von verschiedenen Sachverhalten mit
Wirtschaftsprüfern, Finanzbehörden, Steuerberatern, bei Bedarf
(inhaltliche) Begleitung entsprechender Gespräche.
- Bilanzanalyse
und -politik, Schaffung von geeigneten Gesellschafts- und
Governance- Strukturen auch unter Berücksichtigung steuerlicher
Gesichtspunkte (keine Steuerberatung i.e.S.).
- Liquiditätsmanagement,
Debitoren- und Kreditorenmanagement, Management von Bonitätsrisiken auf
Kundenseite, unabhängige Beratung zu Factoring-Vereinbarungen.
- Optimierung
von Buchhaltung und Rechnungswesen; Aufsetzen, Definition und
Optimierung von operativen Prozessen.
- Definition
von geeigneten Abschreibungs- modalitäten in der Anlagenbuchhaltung,
Datenhaltung, Inventurplanung und -umsetzung, Abstimmung mit Prüfern.
- Abstimmung
von Sachverhalten je nach Erfordernis mit Wirtschaftsprüfern,
Steuer- beratern, ggf. Banken sowie weiteren Ansprechpartnern.
- Schwerpunkt
Fremdfinanzierungen
- Beratung
zu Fremdfinanzierungs- vereinbarungen und inhaltliche Begleitung
entsprechender Bankkontakte.
- Unabhängige
kundenseitige Beratung zu Unternehmens- und Immobilien- finanzierungen,
Sicherheiten, Covenants.
- Empfehlung
eines zur Situation des Unternehmens passenden Eigen-/
Fremd- kapitalmixes.
- Entwicklung
einer für das Unternehmen geeigneten Informationspolitik gegenüber
Fremdkapitalgebern, aktives Management von Bankratings.
- Anbieterunabhängige
Beratung zu Kredit-, Leasing- und Factoringverträgen (ohne Kick-backs
o.ä.).
- Schwerpunkt
IT und Digital
- Analyse
von vorhandenen IT-Strukturen/ Definition von Erfordernissen für
zukünftige, möglichst einfache und kostenminimale Systemlösungen bei
sachgerechter Erfüllung sämtlicher externer und interner Anforderungen,
gerade auch in bei komplexen Umfeldern.
- Statistische
Analysen und Prognosen verschiedenster Daten, wie beispielsweise von
Absatzdaten (Kaufverhalten von Konsumenten, Preis-Absatz-Analysen), ...
- Definition
einer bewussten Digital-Strategie (weniger ist manchmal mehr).
- Schwerpunkt
Change Management
- Change Management,
Kulturentwicklung.
- Vorbereitung
und Umsetzung von Veränderungen im Unternehmen.
- Personal- und
Organisationsentwicklung.
- Führung, Personalentwicklung, Talentmanagement.
- Umstrukturierungen,
ggf. in Abstimmung mit Gesellschaftern/ Aufsichtsorgan/ Betriebsrat.
- Aufsetzen
von geeigneten Beurteilungs- und Personalmanagementsystemen, Beratung
zu geeigneten arbeitsvertraglichen Anreizen.
- Soweit
erforderlich/ gewünscht Empfehlungen zu Verschlankung, Hierarchieabbau.
- Trainings
und Schulungen.
zurück
Kurzvita:
Christin Merz-Bode, seit
2017 Geschäftsführerin der smartivity GmbH, Altena (Westf.),
zuvor 2011 – 2017 Vice President Energy & Utility bei der
Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide, Frankfurt a.M. Ein
Ruf/ diverse Platzierungen in Bewerbungsverfahren als
Hochschulprofessorin für BWL (Hochschule Darmstadt 2017 – Ruf
abgelehnt, Listenplätze an weiteren Hochschulen). Regelmäßig
Lehraufträge von verschiedenen Hochschulen. Seit 2008 – 2011 bei
Procter & Gamble/ Wella Darmstadt u.a. als Projektmanagerin,
Finanzmanagerin, Controllerin, zuvor diverse u.a. freiberufliche
Beratungstätigkeiten/ Praktika/ Projekte, z.B. McKinsey &
Company u.a. Seit 1998 – 2001 Bankkauffrau Deutsche Bank AG, bis
heute großes professionelles Netzwerk, ohne besondere
Verpflichtungen oder starke Netzwerke.
WHU Vallendar/ TU Dortmund 2008, Diplom-Kauffrau
WHU Vallendar/ University of Michigan/ ESC Toulouse 2005. Gutachterin
für verschiedene Zeitschriften. Teilweise Tätigkeit in
Auswahlkommissionen.
xing
zurück
Spezielle
Kenntnisse:
- Verhandlungssichere
Englisch- und Französisch-Kenntnisse.
- Microsoft
Office inkl. Strukturierung von Access-Datenbanken, SAP R/3, SAP ISU,
DATEV, diverse Buchhaltungs-/ Rechnungslegungs-/ Controlling-Softwares.
- Fundierte
Kenntnisse
im Energierecht, regelmäßige
Teilnahme an Schulungen von BBH
(Becker, Büttner, Held), Berlin 2011 – 2016.
Funktionserfahrung:
- Strategie,
Innovationsmanagement, Unter- nehmensfinanzen (Controlling/
Rechnungs- legung), Fremdfinanzierungen, IT und Digital, Change
Management.
Branchenerfahrung:
- Spezielle
Erfahrung u.a. in Service-Industrie, Energie, FMCG, Einzelhandel,
aufgrund Funktionserfahrung branchenunabhängige Anwendbarkeit in
Dienstleistungs- unternehmen, produzierendem Gewerbe verschiedener Branchen,
Handwerk, Handel.
zurück
Veröffentlichungen:
Merz,
Christin und Witt, Peter (2013), „Welche Arten von Erfahrung helfen
bei der erfolgreichen Gründung eines Unternehmens?“, Die
Betriebswirtschaft, 73. Jg., H. 3, S. 183–204 (“Paper of the Year
Award” 2014).
Financial
Times Deutschland, Juli 2012, Interview zu Serial Entrepreneurship,
Veröffentlichung am 20.07.2012: „Oops!... I did it again“.
Merz,
Christin, Schroeter, Andreas und Witt, Peter (2010), „Starting a
new company – Which types of experience help?“, Journal of
Enterprising Culture, 18. Jg., H. 3, S. 291–313.
Witt,
Peter und Merz, Christin (2008), „Die Ideenformulierung im Rahmen
von Businessplänen (Seed Phase)“, in: Freiling, Jörg und
Kollmann, Tobias (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing. Besonderheiten,
Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen. Wiesbaden,
Deutschland: Gabler, S. 291–302.
Witt,
Peter, Schroeter, Andreas und Merz, Christin (2008), „Entrepreneurial
resource acquisition via personal networks: An empirical study of
German start-ups“, Service Industries Journal, 28. Jg., H. 7-8, S.
953–971.
Merz,
Christin (2008), Erfahrene Unternehmensgründer – Eine empirische
Analyse, Dissertation. Wiesbaden, Deutschland: Gabler.
Merz,
Christin (2007), „Erfahrungseffekte auf Gründungserfolg – aus
Erfahrung wird man klug?”, Finanz Betrieb, H. 6, S. 385–387.
zurück
Konferenzbeiträge
& Vorträge:
Merz, Christin (2017), "Activity-based costing as a management tool of an international group", Hochschule Worms, 24.01.2017.
Merz, Christin (2017), "Herausforderungen an das Controlling internationaler Konzerne im digitalen Zeitalter", Hochschule Worms, 24.01.2017.
Merz, Christin (2017), "Auswirkung der Digitalisierung auf das Controlling, dargestellt an der Automobil- und Medienbranche", Hochschule Darmstadt, 13.01.2017.
Merz, Christin (2016), "Visionen als Element der Führung touristischer Unternehmen vor dem Hintergrund des digitalen Wandels", Hochschule München, 23.11.2016.
Merz, Christin (2016), "Insights from generic competitive strategies for strategy development", Hochschule München, 23.11.2016.
Merz, Christin (2016), "Competing accounting standards in the German energy industry", Hochschule Ulm, 23.11.2016.
Merz, Christin (2016), "Welche Arten von Erfahrung helfen bei der erfolgreichen Gründung eines Unternehmens?", Hochschule Ulm, 23.11.2016.
Merz,
Christin (2011), Durchführung einer Schulung zum Thema „Rechnungslegung nach EnWG“, Euroforum, Düsseldorf, 29.11.2011.
Merz,
Christin (2008), Moderation eines Konferenz-Workshops „Offener
Themenbereich“, G-Forum Jahreskonferenz 2008, Dortmund, 07.11.2008.
Merz,
Christin (2008), „Erfahrene Unternehmensgründer: Eine empirische
Analyse“, G-Forum Jahreskonferenz 2008, Dortmund, 06.11.2008.
Merz,
Christin (2008), „Erfahrene Unternehmensgründer: Eine empirische
Analyse“, Arbeitskreis Entrepreneurship-Forschung des FGF e.V.,
Dortmund, 22.02.2008.
Merz,
Christin (2008), „Erfahrene Unternehmensgründer: Ein Modell zur
Integration von Erfahrungseffekten und Gründungserfolg“,
Forschungskolloquium der Technischen Universität Dortmund, Dortmund,
16.01.2008.
Merz,
Christin und Schroeter Andreas (2008), “Founder experience and
early stages of founding success”, G-Forum, Aachen, 07.11.2007.
Merz,
Christin (2006), “Serial Entrepreneurship – Research implications
of a practical phenomenon”, Veranstaltungsreihe Advanced
Entrepreneurship an der WHU – Otto Beisheim School of Mangement,
Vallendar, 23.03.2006.
zurück
Referenzen
(in alphabetischer Reihenfolge, seit 2005):
- Referenzen
namhafter Klienten angefragt, erscheinen hier in Kürze.
zurück
Kurzprofil
smartivity GmbH:
2017
gegründete kleine, in Altena (Westf.) ansässige Beratungsgesellschaft,
die aus vorherigen
freiberuflichen Beratungs- und Lehrtätigkeiten ihrer
Alleingesellschafterin und -geschäftsführerin Frau Christin
Merz-Bode hervorgegangen ist.
zurück
Kontaktdaten:
Frau
Christin Merz-Bode
T +49 2352 267 4516
F +49 2352 267 4517
cmb
(at) smartivity.de
smartivity
GmbH
Am
Breitenhagen 16
58762
Altena (Westf.)
T
+49 2352 267 4516
F +49 2352 267 4517
info
(at) smartivity.de
zurück
Impressum:
smartivity
GmbH
Frau Christin Merz-Bode
Am
Breitenhagen 16
58762
Altena (Westf.)
T
+49 2352 267 4516
F +49 2352 267 4517
info
(at) smartivity.de
smartivity GmbH Postanschrift:
smartivity GmbH
Am Breitenhagen 16
58762 Altena (Westf.)
Gesellschaft:
smartivity GmbH
Am Breitenhagen 16,
58762 Altena (Westf.)
HRB-Nr.: HRB 9282,
Amtsgericht Iserlohn
USt-ID: DE311779098
Umsatzsteuerlich wird von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch gemacht.
Kontakt bei allen Anfragen rund um die smartivity GmbH:
T: 02352 2674516
Email: info(at)smartivity.de
Geschäftsführung:
Christin Merz-Bode
zurück
Rechtliche
Hinweise:
Verantwortlich
für den Inhalt:
smartivity GmbH, Altena (Westf.).
Verantwortlich für Marketing/ Media:
smartivity GmbH, Altena
(Westf.).
Copyright 2017-2019 smartivity GmbH.
All rights reserved. Any reproduction, duplication, or distribution of
files from this website in any form is prohibited.
Alle Rechte vorbehalten. Jedwede Reproduktion, Duplizierung oder
Veröffentlichung von Inhalten dieser Website bedarf der schriftlichen
Genehmigung und ist untersagt. Die smartivity GmbH ist nicht
verantwortlich für den Inhalt von Websites, auf die die
smartivity-Internetseite (www.smartivity.de) verlinkt oder die auf die
smartivity-Internetseite verlinken.
Die Daten auf der Homepage der smartivity GmbH entsprechen dem
aktuellen Stand vom 02.05.2019 sowie den zu diesem Zeitpunkt gültigen
rechtlichen Vorschriften. Alle Daten sind mit größter Sorgfalt
zusammengestellt worden. Eine Haftung der smartivity GmbH als
Herausgeber der Homepage und anderer Dritter ist grundsätzlich auf
Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für die Richtigkeit und
Vollständigkeit der Daten wird auch im Falle einfacher Fahrlässigkeit
gehaftet, allerdings dem Umfang nach beschränkt auf vorhersehbare
Schäden.
Online Streitbeilegungs-Plattform
Nach geltendem Recht bin ich verpflichtet, die Verbraucher auf die
Existenz der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform
hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden
kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss. Für die
Einrichtung der Plattform ist die Europäische Kommission zuständig. Sie
finden die Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform hier:
https://ec.europa.eu/odr
Ich bin nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle nach dem
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz teilzunehmen.
zurück
|